Arbeits­gemeinschaften

Die Schulgarten-AG richtet sich an die SchülerInnen der 4. Klassen, die Lust und Spaß an der Gartenarbeit haben. Wir treffen uns regelmäßig einmal in der Woche in der 7./8. Stunde.


Im Herbst starten wir damit die Ernte vom Frühjahr einzubringen. Danach werden die Beete wieder für das nächste Frühjahr vorbereitet. Wenn dann im Winter der Garten seine Ruhephase hat, arbeiten wir im Klassenraum an Bastelprojekten, die einen Bezug zum Schulgarten haben.

Wir setzen uns mit dem Lebensraum unter und über der Erde auseinander, aber auch verschiedene Tiere, die uns im Garten besuchen, regen unser Interesse an. (z.B. Fuchs und Waschbär, Frosch, Eidechse).


Hier werden dann Vögel und Ameisen aus Filz hergestellt oder Minikomposte aus Gläsern, in denen sich Regenwürmer tummeln. Im Frühjahr sähen wir dann die ersten Gemüsepflanzen in einem selbst angefertigten Minifrühbeet aus, sodass jeder zuhause sein Beet weiter beobachten kann.


Im Mai werden dann unsere vorgezogenen Gemüsepflanzen in die vorher nochmals umgegrabenen Beete gesetzt und weiter beim Wachsen beobachtet.


Christiane Casensky

Leiterin der Schulgarten AG

Die Naturfreunde-AG richtet sich an Kinder der 5. und 6. Klassen, die sich für Tiere und Pflanzen interessieren und engagieren wollen. Unser Hauptbetätigungsfeld ist der Schulgarten der Alfred-Brehm-Schule. Dort bearbeiten und bepflanzen wir nicht nur unsere eigenen Beete, wir pflegen und gestalten insbesondere auch die naturnahen und naturbelassenen Teile des Schulgartens, wie z.B. die Totholzhaufen, die Totholzhecke, die Futterstellen und die Tiertränken usw. In der Winterzeit pausieren wir; sammeln im Wald Äste für die Benjes-Hecke oder besuchen z.B. die Igel-Nothilfe im Norden Berlins.


J. Schulz

Leiter der Naturfreunde-AG

Wir haben seit achtzehn Jahren ausgebildete Streitschlichter*innen an unserer Schule. Hier nun ein paar Informationen über die Arbeit der Streitschlichter*innen!


Wenn zwei sich streiten, vermittelt und schlichtet der/die Dritte.


Was machen Streitschlichter*innen? 

Sie können den Streitenden dabei helfen, dass sie

  • Probleme benennen,
  • Wünsche äußern,
  • faire und machbare Lösungen finden,
  • Vereinbarungen treffen.


Das Streitschlichtungs-Prinzip

1.    Es hat gekracht.

2.    Die Streitenden sind sauer und sprechen mit den Streitschlichter*innen

3.    Alle hören gut zu und erfahren so viel Neues. Sie verstehen einander besser.

4.    Lösungen werden gesammelt und die beste wird ausgesucht.

5.    Alles konnte geklärt werden. Es gibt nur Gewinner.


Solltet Ihr also ab sofort bei einem Streit das Gefühl haben, dass Ihr es nicht allein schafft, eine Lösung zu finden, dann wendet euch doch an die Streitschlichter*innen!


Heike Füting, Viktoria Greil

(Mediator*innen der Arbeitsgemeinschaft) 

Unsere Tanz-AG richtet sich an alle SchülerInnen, die Freude an Bewegung und Musik haben. Hier können die Kinder in einer entspannten und fröhlichen Atmosphäre verschiedene Tanzstile kennenlernen und ihre eigene Kreativität entdecken. 


Die Tanz-AG fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten der Kinder, sondern auch deren Koordination, Rhythmusgefühl und Körperbewusstsein. Neben der körperlichen Aktivität spielt auch die soziale Komponente eine wichtige Rolle: Gemeinsam im Team wird an Tänzen gearbeitet, was das Selbstbewusstsein stärkt und die Zusammenarbeit fördert.

Die Medien-AG ist der perfekte Ort für alle SchülerInnen, die neugierig auf die spannende Welt der Medien sind! Hier können die Kinder auf spielerische Weise lernen, wie sie kreativ mit verschiedenen Medienformaten umgehen.

In der AG vermitteln wir kindgerechtes Wissen über den Umgang mit modernen Medien. Die Kinder lernen, wie sie Ideen entwickeln, Projekte umsetzen und ihre Ergebnisse präsentieren können. Dabei steht das Experimentieren und Entdecken im Vordergrund. Auch der kritische Umgang mit Medien wird thematisiert, um die Kinder auf die digitale Welt vorzubereiten.

Die Basketball-AG bietet unseren SchülerInnen die Möglichkeit, einen spannenden Teamsport kennenzulernen und ihre Begeisterung für Bewegung auszuleben. Ob Anfänger oder bereits erfahrene Spieler – bei uns sind alle willkommen!

In der AG lernen die Kinder die Grundlagen des Basketballs: Dribbeln, Passen, Werfen und Teamarbeit stehen im Mittelpunkt. Spielerisch werden Technik und Koordination geübt, während Spaß und Fairness immer im Vordergrund bleiben. Durch abwechslungsreiche Übungen und Spiele fördern wir die Fitness, das Reaktionsvermögen und das Verständnis für taktisches Zusammenspiel.


Basketball ist mehr als nur ein Sport – es stärkt das Selbstvertrauen, schult die soziale Kompetenz und fördert den Teamgeist. Die Kinder lernen, wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Ziele zu erreichen.

Aufnahmeantrag zur AG

Der Alfred-Brehm-Grundschule

Weitere Angebote

Besondere Schwerpunkte der Unterrichts- und Erziehungsarbeit bilden die Entwicklung der Lesekompetenz, das fächerübergreifende Lernen und die Gesundheits- und Bewegungserziehung. Zu diesen und anderen Bereichen finden regelmäßig Projekte statt: z.B. das Buchstabenfest, das Herbstprojekt, das Erstellen einer Klassenzeitung, das Theaterspielen und das gesunde Frühstück. Diese Projekte finden in den Klassen oder auf der ganzen Klassenstufe statt.

Außerschulische Lernorte werden häufig aufgesucht, z.B. Deutscher Entwicklungsdienst, Jugendfarm Lübars, Bibliothek, Storchendorf Linum, Indonesische Botschaft, Sonderausstellungen in Museen etc.. Dies lockert den Schulalltag auf und dient dem praxisnahen Lernen. Außerdem laden Lehrkräfte und Erzieherinnen Experten in die Schule ein, die ihr spezielles Fachwissen an die Kinder weitergeben.

Der Umgang mit den neuen Medien findet eine altersangemessene Berücksichtigung im Schulalltag. Unterstützt wird die Entwicklung der Medienkompetenz bei den SchülerInnen durch die Nutzung der PC's im Klassenraum, die Arbeit im Computerraum und in mehreren Klassen durch die Nutzung der installierten interaktiven White-Boards. In Zusammenarbeit mit dem Medienkompetenzzentrum "Meredo" finden Arbeitsgemeinschaften und Projekttage für die SchülerInnen der Alfred-Brehm-Schule statt. 

An unserer Schule gibt es Lesepaten, die sich seit nunmehr über 10 Jahren ehrenamtlich sehr engagieren. Das Projekt wird von keinem Programm offiziell unterstützt, sondern beruht allein auf privater Initiative. Sie besuchen die Klassen während der Schulzeit in regelmäßigen Abständen und gehen mit jeweils einzelnen Kindern zum Lesen. Diesbezüglich koordinieren die Lesepaten ihren Einsatz mit den jeweiligen LehrerInnen. Mindestens einmal im Jahr treffen sich die Lesepaten zum gemeinsamen Austausch mit der Schulleitung.

In Mathematik nehmen viele unserer SchülerInnen regelmäßig am landesweiten Känguru-Wettbewerb teil.

Für unsere Schule kocht der Schulcaterer Abraxas, die Küche gGmbH – täglich frisch nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. 

 

Das Angebot umfasst u.a.

  • Dreiviertel des Essens auf dem Teller der Kinder wird aus Bio Produkten hergestellt
  • täglich frisches Knabbergemüse und hausgemachter Nachtisch
  • Menü mit Fleisch / Fisch an ausgewählten Tagen oder vegetarischer Alternative
  • kein Schweinefleisch
  • Kinder mit Nahrungsmittelallergien erhalten eine speziell auf sie abgestimmte Mahlzeit
  • Saisonale Lebensmittel, so regional wie möglich
  • Reis und Bananen immer mit Fair Trade Siegel
  • Fisch aus nachhaltiger Fischerei mit MSC Siegel
  • keine künstlichen Hilfsstoffe, Aromen oder gentechnisch veränderte Lebensmittel 

 

Abraxas bietet Workshops rund um Ernährung für die SchülerInnen an und bildet Jugendliche zu Köchen und Köchinnen aus.

Die unterrichtliche und außerunterrichtliche Tätigkeit der engagierten Lehrkräfte und Erzieherinnen wird vom Förderverein der Alfred-Brehm-Schule stark unterstützt. Mit enormem zeitlichem und finanziellem Aufwand wurde unser Schulgelände umgestaltet. Seit einigen Jahren verfügen wir über einen schönen Spielplatz und einen Sportplatz.

Graffiti Projekt

Unser zweites Graffitiprojekt zur Gestaltung der Fassade am Haupteingang der Schule wurde Ende Juni beendet.


Diesmal waren 18 Fünftklässler mit einem besonderen Engagement dabei. Aus jeder 5. Klasse nahmen sechs Kinder teil. Unter Anleitung der Graffitikünstler vom Meredo wurden Schablonen gezeichnet und ausgeschnitten sowie fleißig gesprüht. Das erste gelungene Projekt der Klasse 6a vom Herbst 2023 wurde fortgesetzt. Jetzt tummeln sich noch mehr Tiere – passend zum Namensgeber der Alfred-Brehm-Schule – an der Außenfassade.


Herzlichen Dank an die Fünftklässler sowie Gratulation für das gelungene Ergebnis!